"Das Haus des Seins"

Hinführung:
http://gabrieleggert.twoday.net/stories/780775/
Bei den Beiden Modellen geht es darum, wie Informationen aufgenommen werden und das Lernen zustande kommt.

Wichtig ist, dass die meisten Lernprozesse unbewusst ablaufen (2/3).
2/3 an Informationen nehmen wir über die Körpersprache auf.
Fehler des Lernenden sind meist Fehler des Lehrenden!
Unbewusste Signale wie die Körpersprache beeinflussen die Stimmung und damit auch die Einstellung der Schüler zu dem Stoff.
Bis Informationen bei uns ankommen, müssen sie einige Hürden nehmen.
Gibt es hier Unstimmigkeiten, ist der Fluss unterbrochen, es hakt.
Meist stimmt dann beim Lehrenden etwas nicht, er ist sich unsicher, ihm fehlen Informationen oder er hat den Soff selber nicht richtig verstanden.
Der Lehrende kann dann nicht schlüssig vermitteln und die Schüler lernen schlecht, da sie nicht richtig nachvollziehen können.

-----
Fjucarde - 21. Jun, 14:26