Anwendung im Unterricht
Eine Unterrichtsstunde hat eine äußere und eine innere Struktur.
Die äußere Struktur zeigt den Ablauf:
Wie:
Information:
Bsp.:
Aufgabe:
...
Die innere Struktur soll der Arbeitsweise des Gehirns gerecht werden:
BB (Bild-Bild), die rechte Gehirnhälfte wird beansprucht
BW (Bild-Wort), Wechsel von rechter Hirnhälfte auf die Linke
WB (Wort-Bild), Wechsel von linker Hirnhälfte auf die Rechte
WW (Wort-Wort), im Idealfall soll der Unterricht so enden, wie er begonnen wurde, also wieder B`B` (Bild-Bild), die rechte Gehirnhälfte wird beansprucht.
Diese natürlichen Momente der Informationsvermittlung sind eine Voraussetzung dafür, dass Informationen so aufgenommen werden, dass sie nicht wieder für die Vergegenwärtigung gesperrt werden.
Durch das Ansprechen von Sinnen und Fantasie am Anfang und am Ende des Unterrichtes wird dies erreicht.

Veranschaulichung der inneren Struktur anhand meiner Unterrichtsvorbereitung im Fach HSU, 3. Klasse, mit dem Thema „Kompass“.
Grobziel: Die Schüler sollen den Gebrauch des Kompasses als ein weiteres wichtiges Orientierungsmittel kennen lernen.
Feinziele: Die Schüler sollen:
- einen Kompass betrachten und richtig beschreiben können;
- die Bestandteile des Kompass benennen können;
- mit Hilfe genauer Beobachtungen und einer Vorgangsbeschreibung einen
funktionstüchtigen Kompass basteln können;
- erkennen und verbalisieren können, dass die Kompassnadel immer in die Nord -
Südrichtung zeigt.
BB: Die Kinder bekommen einen Kompass herumgereicht,
jeder soll ihn sich genau angucken.
BW: Der Kompass soll beschrieben werden, die Kinder
nennen die Bestandteile, die sie erkannt haben, evt.
Wird ergänzt.
WB: Die Kinder bekommen einen Bogen, auf dem ein
Kompass abgebildet ist. die Kinder fügen die
Bezeichnungen hinzu.
WW: Anhand der nun bekannten Bestandteile, sollen die
Kinder versuchen die Funktion des Kompasses zu
erklären.
B`B`: Die Kinder bekommen einen Kompass in die Hand
(selbst gebastelt) und wenden ihre Kenntnisse an, eine
Schatzsuche beginnt.
Die äußere Struktur zeigt den Ablauf:
Wie:
Information:
Bsp.:
Aufgabe:
...
Die innere Struktur soll der Arbeitsweise des Gehirns gerecht werden:
BB (Bild-Bild), die rechte Gehirnhälfte wird beansprucht
BW (Bild-Wort), Wechsel von rechter Hirnhälfte auf die Linke
WB (Wort-Bild), Wechsel von linker Hirnhälfte auf die Rechte
WW (Wort-Wort), im Idealfall soll der Unterricht so enden, wie er begonnen wurde, also wieder B`B` (Bild-Bild), die rechte Gehirnhälfte wird beansprucht.
Diese natürlichen Momente der Informationsvermittlung sind eine Voraussetzung dafür, dass Informationen so aufgenommen werden, dass sie nicht wieder für die Vergegenwärtigung gesperrt werden.
Durch das Ansprechen von Sinnen und Fantasie am Anfang und am Ende des Unterrichtes wird dies erreicht.

Veranschaulichung der inneren Struktur anhand meiner Unterrichtsvorbereitung im Fach HSU, 3. Klasse, mit dem Thema „Kompass“.
Grobziel: Die Schüler sollen den Gebrauch des Kompasses als ein weiteres wichtiges Orientierungsmittel kennen lernen.
Feinziele: Die Schüler sollen:
- einen Kompass betrachten und richtig beschreiben können;
- die Bestandteile des Kompass benennen können;
- mit Hilfe genauer Beobachtungen und einer Vorgangsbeschreibung einen
funktionstüchtigen Kompass basteln können;
- erkennen und verbalisieren können, dass die Kompassnadel immer in die Nord -
Südrichtung zeigt.
BB: Die Kinder bekommen einen Kompass herumgereicht,
jeder soll ihn sich genau angucken.
BW: Der Kompass soll beschrieben werden, die Kinder
nennen die Bestandteile, die sie erkannt haben, evt.
Wird ergänzt.
WB: Die Kinder bekommen einen Bogen, auf dem ein
Kompass abgebildet ist. die Kinder fügen die
Bezeichnungen hinzu.
WW: Anhand der nun bekannten Bestandteile, sollen die
Kinder versuchen die Funktion des Kompasses zu
erklären.
B`B`: Die Kinder bekommen einen Kompass in die Hand
(selbst gebastelt) und wenden ihre Kenntnisse an, eine
Schatzsuche beginnt.
Fjucarde - 20. Mai, 22:56
Hej,
Mir gefällt dein Weblog super gut, viel Spaß noch! Anne
-----