Das Daumenkino

Beim Daumenkino handelt es sich um eine Möglichkeit der Informationsvermittlung, die viele Vorteile bietet.
So können wie im Folgenden beschrieben Mathematik, Deutsch und sachliche Inhalte (Grundlagen des Films, der Wahrnehmung oder Informationsverarbeitung) vermittelt werden.
siehe http://www.learn-line.nrw.de

Wird das Daumenkino in den Unterricht integriert, kann es als eine Zusammenfassung der Inhalte des Seminars: „Wie informiere ich hirngerecht?“ v. Herrn Prof. Dr. W. Schmid gesehen werden, da alle Inhalte angewendet werden können (Unser Gehirn besteht aus zwei

Nicht weniger von Relevanz sind Inhalte aus anderen Kursen v. H.

Übrigens, wussten Sie schon, warum aus ein paar Zeichnungen beim Daumenkino ein Film wird?
siehe http://www.wissenschaft.de

Frankfurter Wissenschaftler haben entdeckt, warum sich die Figuren eines Daumenkinos tatsächlich zu bewegen scheinen: Werden zwei räumlich voneinander getrennte Gegenstände oder Abbildungen wahrgenommen, reagiert jeweils ein spezialisierter Bereich der Sehrinde auf jedes Objekt. Erscheinen diese Objekte

Für die menschliche Wahrnehmung genügen ungefähr 12 bis 15

Bilder pro Sekunde, bei Kindern 7, um eine "ruckelfreie" Illusion der Kontinuität zu erzeugen, sofern sich die Einzelbilder nicht zu sehr voneinander unterscheiden.
Beim Daumenkino werden Informationen in kürzester Zeit vermittelt. Dabei folgt die Art der Informationsvermittlung der Denkweise des Gehirns, gerade hier wird eine besonders enge

Hierbei lässt sich noch erwähnen, dass das Daumenkino bei der

Bsp.: Die Raupe Theo.

©

-Die Raupe besteht aus Kullern.
-Durch das Aneinanderreihen von Kullern soll die Raupe im Daumenkino entstehen.

-Auf je sieben (Erw. 12-16) Bildern soll dasselbe Motiv sein.
-Die Raupe soll zwölf Kuller bekommen, alle sollen gleichgroß sein.
Das sind also 7+7+7+7+7+7+7+7+7+7+7+7= 84 Bilder (Zettel),
12 * 7 = 84.

-Wie soll die Raupe heißen?
-Heißt sie Theo, sind das vier Buchstaben, diese Buchstaben sollen gleichmäßig auf alle Bilder verteilt werden.
Es müssen also auf je 21 aufeinander folgende Bilder die selben Buchstaben kommen. 84 : 4= 21,

Die Gruppe sollte sich die Lösungswege selber erarbeiten (mögliche Instruktionen sind fett markiert).
Bilder der Maus:
http://www.wdrmaus.de
-----
Fjucarde - 9. Aug, 22:12